Kontaktdaten
Hausverwaltung Dawe GmbH
Lütjen Feldsweg 26
37081 Göttingen
Telefon: 0551 70713-0
Telefax: 0551 70713-13
Email: info@hv-dawe.de
Geschäftsführer:
Herr Hans-Georg Curdt
Herr Paul Steymans
Steuernummer: 20/200/27903
Registereintrag:
Eingetragen im Handelsregister
Registergericht:
Amtsgericht Göttingen
Registernummer:
HRB 1507
Umsetzung
Heise Homepages
Homepage erstellen lassen
Heise RegioConcept
Online Marketing Agentur
Teilnahme VSBG:
Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
Allgemeine Datenschutz-Information für Wohnungseigentümer
gemäß Art. 13 und 14 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Verwalter. Dies ist hier die
DAWE Hausverwaltung GmbH
vertreten durch ihren Geschäftsführer
Hans-Georg Curdt
Herr Paul Steymans
Lütjen Feldsweg 26
37081 Göttingen
Datenschutzbeauftragter: Herr Paul Steymans, E-Mail: steymans@hv-dawe.de
2. Art der erhobenen Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Der Verwalter verarbeitet Daten, um das Verwalterverhältnis zu begründen und durchzuführen, insbesondere
Im Eingangsbereich und/oder vor dem Objekt können Überwachungskameras installiert sein. Nähere Informationen hierzu sind dem jeweiligen Aushang vor Ort zu entnehmen.
3. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne von Art. 22 DSGVO wird nicht eingesetzt.
4. Kategorien von Empfängern der Daten
Empfänger personenbezogener Daten der jeweiligen Eigentümer zur Erfüllung des Verwalterverhältnisses sind:
5. Übermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung der Daten in Drittländer erfolgt nicht.
6. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten des Eigentümers werden regelmäßig bis zum Ablauf der gesetzlichen dreijährigen Regelverjährungsfrist (§ 195 BGB) gespeichert und mit Ablauf der Frist gelöscht. Sofern der Verwalter nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder der Eigentümer in eine darüber hinaus gehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat, sind diese Fristen maßgeblich.
7. Betroffenenrechte
Der Eigentümer hat das das Recht eine erteilte Einwilligung zu widerrufen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO, Auskunft über die durch den Verwalter verarbeiteten Daten gemäß Art. 15 DSGVO, die Berichtigung gespeicherter Datensätze gemäß Art. 16 DSGVO sowie die Löschung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO zu verlangen. Außerdem steht Ihm das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß
Art.18 DSGVO, einer Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO zu. Auch kann er sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO beschweren.
8. Widerspruchsrecht
Sofern die personenbezogenen Daten des Eigentümers auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hat er das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben. Sofern der Mieter von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen will, hat er sich dazu die gemäß Ziffer 1. verantwortliche Stelle zu wenden
Allgemeine Datenschutz-Information für Wohnungseigentümer
gemäß Art. 13 und 14 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Datenverarbeitung sind der Vermieter bzw. die von ihm bevollmächtigten Personen. Bevollmächtigt ist hier die
DAWE Hausverwaltung GmbH
vertreten durch ihren Geschäftsführer
Hans-Georg Curdt
Lütjen Feldsweg 26
37081 Göttingen
Insoweit wird auf den Mietvertrag verwiesen.
2. Art der erhobenen Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Der Vermieter bzw. seine Bevollmächtigten verarbeiten Daten, um das Mietverhältnis zu begründen und durchzuführen, insbesondere
Im Eingangsbereich und/oder vor dem Mietobjekt können Überwachungskameras installiert sein. Nähere Informationen hierzu sind dem jeweiligen Aushang vor Ort zu entnehmen.
Mit dem ausdrücklichen Einverständnis des Mieters erhebt der Vermieter Daten zum Energieverbrauch oder zur Innentemperatur zur Bearbeitung von Widersprüchen gegen Betriebskostenabrechnungen und zur
Optimierung der Wohnsituation.
Daten von Mietinteressenten: Zur Entscheidung über den Abschluss und auch zur Vorbereitung eines etwaigen
Mietertrages mit dem Interessenten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) verarbeitet der Vermieter oder dessen Bevollmächtigter auf die Anfrage hin die vom Interessenten im Rahmen der vorvertraglichen Gespräche angegebenen personenbezogenen Daten.
Zusätzlich verarbeitet der Vermieter weitere personenbezogene Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).Dies können insbesondere folgende Daten sein:
Das berechtigte Interesse des Vermieters ergibt sich aus einer schnellen Kontaktaufnahme in allen die Entscheidung über den Abschluss und die Vorbereitung eines Mietvertrages betreffenden Angelegenheiten und
der Sicherstellung einer zügigen Begleichung von Forderungen aus einem möglichen künftigen Mietverhältnis.
Diese Daten benötigt der Vermieter für ein vollständiges Interessentenprofil.
3. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne von Art. 22 DSGVO wird nicht eingesetzt.
4. Kategorien von Empfängern der Daten
Empfänger personenbezogener Daten des Mieters sind:
5. Übermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung der Daten in Drittländer erfolgt nicht.
6. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten des Mieters werden regelmäßig bis zum Ablauf der gesetzlichen dreijährigen
Regelverjährungsfrist (§ 195 BGB) gespeichert und mit Ablauf der Frist gelöscht. Sofern der Vermieter nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder der Mieter in eine darüber hinaus
gehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat, sind diese Fristen maßgeblich.
7. Betroffenenrechte
Der Mieter hat das das Recht eine erteilte Einwilligung zu widerrufen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO, Auskunft
über die durch den Vermieter verarbeiteten Daten gemäß Art. 15 DSGVO, die Berichtigung gespeicherter Datensätze gemäß Art. 16 DSGVO sowie die Löschung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO zu verlangen. Außerdem steht Ihm das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art.18 DSGVO, einer
Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20
DSGVO zu. Auch kann er sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO beschweren.
8. Widerspruchsrecht
Sofern die personenbezogenen Daten des Mieters auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hat er das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus seiner
besonderen Situation ergeben. Sofern der Mieter von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen will, hat
er sich dazu die gemäß Ziffer 1. verantwortliche Stelle zu wenden.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unterhttps://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Bildnachweise (Fotolia.de)
Skyline Göttingen Datei: #65379622 | Urheber: Instantly
Office room with large window. Vector illustration. Datei: #114581684 | Urheber: silvae